[ p r e s s e    2 0 0 5 ]
presse hauptseite / press main page
   
neuer remix - platinum girl von DOPE STARS INC. 7/05 (deutsch) 
musikproduktion für "am tag als..." 6/05 (deutsch) 
ENDRAUMs musik im arte themenabend "zug um zug" 5/05 (deutsch) 
musikproduktion für "hitlers stellvertreter" 5/05 (deutsch) 
   
neuer remix - platinum girl von DOPE STARS INC.
   
vor vier wochen bat uns unser label kontakt zu den  "newcommern"  DOPE STARS INC. 
zwecks eines remix aufzunehmen. 
ihr sound liegt zwischen "Nine Inch Nails, Depeche Mode und H.I.M.". 
egal ... endraum blieb seinem ziel treu. 
dabei ist eine version von "platinum girl" entstanden, die selbst uns 
leicht irritiert hat. 
zum einen ist es ein schrei in die wirklichkeit und zum anderen eine hommage 
an die vergangenheit. 
ein mix aus vergänglichkeit und zukunftsweisender arbeit endraums.
   
musikproduktion für "am tag als..."
   
Der Tag, als ich mein Herz schlagen hörte 
HR (Stern.)  | Länge: 45 Minuten  	Stereo
   
Die drei Leben eines Todgeweihten 
   
Film von Philipp Engel 
   
Es gibt Tage, an denen werden Lebensplanungen zu Makulatur. 
Tage, an denen Wege plötzlich zu Ende gehen, an denen wir die Richtung wechseln 
müssen, ob wir wollen oder nicht. In der neuen ARD-Reihe „Der Tag als...“ erzählt der 
Hessische Rundfunk Geschichten von Menschen, die ihr Leben im Fokus dieses besonderen 
Tages sehen. Dramatische und anrührende Geschichten, in denen ein Leben aus der sicher 
geglaubten Bahn gerissen wird oder umgekehrt: in denen eine schier aussichtslos 
erscheinende Situation sich plötzlich zum Guten wendet. 
Die Geschichte des Olympiasiegers Hartwig Gauder zum Beispiel. In den 80er Jahren 
gilt er als uneinholbar: Hartwig Gauder ist über zehn Jahre die absolute Weltklasse 
im Gehen. Gauder gewinnt fast jeden Wettbewerb: DDR-Meister in Folge, Europameister, 
Weltmeister, Olympiasieger. Es geht immer nur bergauf. Auch nach der Wende geht er von 
Erfolg zu Erfolg. 1993 wird er noch Deutscher Meister über 50 Kilometer. Dann beendet 
er seiner unglaubliche Karriere. Unmittelbar danach kämpft Hartwig Gauder, der Gewinner, 
seinen härtesten Kampf: um sein Herz, es wird ein Wettlauf gegen den Tod oder, 
wie Gauder rückblickend sagt, ein Wettlauf um sein Leben. 
Die Herzleistungsfähigkeit des ehemaligen Olympiasiegers sinkt zunächst auf 30 Prozent, 
dann auf lebensbedrohliche 15 Prozent. Um ihn zu retten, implantieren ihm 
Ärzte ein Kunstherz. Die Ärzte hoffen, dass sich sein eigenes Herz dadurch erholt. 
Aber sein Zustand verschlechtert sich dann dramatisch. Gauder muss erleben wie 
alle Patienten um ihn herum, die das selbe Kunstherzmodell haben, 
sterben. Einer nach dem anderen. Aber er will es schaffen, ohne eine Transplantation, mit 
seinem eigenen Herzen. Er kämpft wochenlang mit dem Tod. Noch immer glaubt er: 
Ich schaffe das alleine! Erst in letzter Sekunde willigt er ein, bekommt ein neues 
Herz und ist gerettet.  
Es ist der 30. Januar 1997. Das Aufwachen nach der Operation 
werde er nie vergessen, meint Gauder: "Ich habe in mich hineingehört und einen Herzschlag 
geh*rt.“ Nur vier Tage nach seiner Transplantation beginnt der heute 48-Jährige wieder Rad 
zu fahren und zu trainieren. Wenig später läuft er den New York Marathon - als erster 
Mensch nach einer Herztransplantation. Im Juli 2003 besteigt er den höchsten Berg 
Japans, den Fujijama. 
„Der Tag, als ich mein Herz schlagen hörte“ kreist um diesen 30. Januar 1997, 
den Tag der Operation, er schildert den Weg dahin und das neue Leben, das dieser 
Tag für Hartwig Gauder brachte. Der Film von Philipp Engel erzählt, wie Gauder 
die Krankheit als Wettkampf mit dem Tod annimmt, alle Reserven mobilisiert, wie 
ein Marathonläufer auf sein Überleben konzentriert und seine im Sport erworbenen 
Fähigkeiten auf seinen Kampf mit dem Tod überträgt und wieder gewinnt. 
   
ENDRAUMs musik im arte themenabend "zug um zug"
   
am 31.05.2005 um 20.40 uhr 
hass-geliebte zigarette 
dokumentation, deutschland 2004, erstausstrahlung 
regie: phillip engel
   
am 31.05.2005 um 21.30 uhr 
schattenseiten  
dokumentation, deutschland 2004, erstausstrahlung 
regie: philipp engel
   
musikproduktion für "hitlers stellvertreter"
   
ENDRAUM 
Endraum hat die musikproduktion für die zweiteilige dokumentation
"hitlers stellvertreter" in der ARD
abgeschlossen.
 
   
teil 1: "der aufstieg des Rudolf Heß" am 18.5.05, 21.45 uhr 
teil 2: "der fall des Rudolf Heß" am 18.5.05, 23.30 uhr
   
Rudolf Heß - er gibt bis heute die meisten rätsel auf. 
war er der eigenmächtige einpeitscher hinter den kulissen oder nur der 
ergebene diener seines herrn? war er wahnsinnig? wollte er mit seinem 
spektakulären englandflug den frieden retten oder nur seinen geliebten führer 
beeindrucken? und sein tod - mord oder selbstmord? Rudolf Heß ist die 
unumstrittene Kultfigur alter und neuer nazis weltweit. außer Hitlers geburtstag 
ist ihnen nichts heiliger als der todestag seines stellvertreters. während andere 
in vergessenheit geraten sind, lebt Rudolf Heß in diesen Kreisen als vorbild weiter. 
jedes jahr pilgern verehrer und epigonen ins oberfränkische Wunsiedel, ein 
wallfahrtsort der rechten. insgesamt hat er 46 Jahre in haft verbracht, erst in 
england, nach 1945 in deutschland, und in der ganzen Zeit nicht ein wort der reue 
geäußert. sein legendäres bekenntnis "ich bereue nichts" im nürnberger 
kriegsverbrecherprozess ist zum kampfruf der rechten szene geworden. aber wer war 
dieser mann wirklich? welche rolle spielte er im nationalsozialismus? und wie war 
sein verhältnis zu Hitler? in einer neuen zweiteiligen dokumentation stellt der 
Hessische Rundfunk den legenden und mythen neue erkenntnisse gegenüber. bis heute 
wird Rudolf Heß, der stellvertreter Adolf Hitlers, als "guter nazi" und "friedensbote"
verklärt. aufgrund von bislang teils unveröffentlichten dokumenten und filmmaterial, 
originalaufnahmen von Rudolf Heß, zeitzeugeninterviews und eigener recherche zeichnen 
die autorinnen ein neues bild.   
 | 
 
 
 |